Sie sind hier: Die Schule » GTS
Volksschule Kainach – Nachmittagsbetreuung GTS



An unserer Volksschule wird die ganztägige Schulform in getrennter Abfolge angeboten. Getrennte Abfolge bedeutet, dass Unterrichts- und Betreuungsteil zeitlich voneinander getrennt sind. Im Anschluss an den Unterricht (am Vormittag) wird die Betreuung angeboten. Es besteht die Möglichkeit, von diesem Angebot Gebrauch zu machen oder auch nicht.
Die Nachmittagsbetreuung beginnt mit Unterrichtsschluss und besteht aus Mittagessen, Lernzeit und Freizeit. Die Betreuung wird bei Bedarf bis 17.00 Uhr angeboten.
Die Anmeldung ist von ein bis zu fünf Tagen in der Woche möglich. Im laufenden Schuljahr ist eine Gruppe an allen fünf Tagen eingerichtet. An den gesetzlich geregelten festgesetzten Ferien und schulautonomen Tagen findet keine Nachmittagsbetreuung statt
Die Gemeinde Kainach als Träger der Nachmittagsbetreuung wickelt die An- und Abmeldungen ab. Die Verrechnung der Elternbeträge (Betreuung und Essen) erfolgt monatlich über die Gemeinde.
(Kontaktdaten Gemeinde Kainach: Telefon: 03148/236, E-Mail: gde@kainach-voitsberg.gv.at)
In der Nachmittagsbetreuung wird den Kindern ein freundliches und angenehmes Umfeld angeboten und ermöglicht ein gelungenes Zusammenspiel zwischen Lernzeit und individueller Unterstützung und den Freizeitaktivitäten.
Ablauf Nachmittagsbetreuung im Detail
Montag bis Donnerstag:
11:50 bis 12:50 Uhr Freizeit
12:50 bis 14:00 Uhr Freizeit (Essen und Erholung)
14:00 bis 15:00 Uhr Betreute Lernzeit
15:00 bis 17:00 Uhr Freizeit
Freitag:
11:50 bis 13:00 Uhr Freizeit (Essen und Erholung)
13:00 bis 14:00 Uhr Betreute Lernzeit
14:00 bis 17:00 Uhr Freizeit
Der Freizeitteil umfasst auch die Verpflegung der Schüler/innen. Das Mittagessen wird in der Schulküche der Volksschule eingenommen. Auf Tischkultur, Essen in angenehmer Atmosphäre, ein altersgerechtes Speisenangebot und einen abwechslungsreichen Menüplan wird großer Wert gelegt. Nach dem Essen haben die Kinder Zeit für Bewegung und freies Spiel.
Die tägliche Lernstunde wird von Pädagoginnen/Pädagogen unserer Schule abgehalten. In der betreuten Lernzeit erfolgt die Erledigung der Hausübungen und fördernde Lernbetreuung. Der regelmäßige Kontakt mit den Klassenlehrer/innen gibt Einblick in die Lernfortschritte der Kinder und ermöglicht individuelle Hilfe bei Lernproblemen. Die fördernde Lernbetreuung beinhaltet differenzierte Lernangebote und individuelle Zugänge für Kinder mit unterschiedlichem Lern- und Entwicklungsstand, sprachliche Förderung und Leseförderung, Unterstützung des schulischen Erfolgs sowie Anleitung zur eigenständigen Lernorganisation. Diese individuell positive Lernatmosphäre knüpft an den Stärken der Schüler/innen an und unterstützt deren Entwicklung. Während der Lernzeiten arbeiten die Schüler/innen in einem Klassenraum.
Das Angebot im Freizeitteil ist möglichst breit gefächert und abwechslungsreich. Für eine sinnvolle Freizeitgestaltung werden unterschiedliche Aktivitäten wie Sport und Bewegung, Werken, Kreativität, Kunst und Bildnerisches Gestalten sowie freies Spielen angeboten.
Die Schüler/innen haben unterschiedliche Wünsche, Bedürfnisse, Interessen, Begabungen und Fähigkeiten. Bei der Projektauswahl haben die Kinder Mitspracherecht und können Vorschläge machen. Im Freizeitteil wird auf die alltäglichen Erfahrungen, Fragen und Probleme der Kin-der eingegangen. Daraus ergibt sich ein Teil der Gestaltung des Gruppennachmittags. Durch die Mischung der Altersgruppen erlernen die Kinder verschiedene Kompetenzen und Fertigkeiten und unterstützen sich gegenseitig.
Räumlich stehen der GTS Küche, Werkraum, Schulbücherei, Aula, Turnsaal, Pausenhof, und Spielplatz zur Verfügung.